Nachhaltige Unternehmensstrategie
für eine positive soziale und ökologische Wirkung

Definieren Sie Ihre Ambitionen, setzen und erreichen Sie klare Ziele und nutzen Sie die Möglichkeiten der Technologie.

63 % der Führungskräfte von Organisationen mit Nachhaltigkeitsprogrammen behaupten, dass die Kundschaft ihr wichtigster Katalysator für Handlungen sei – doch das ist nicht der einzige Stakeholder, der echte Veränderungen fordert.

Immer mehr CEOs betrachten Nachhaltigkeit als eine der wichtigsten geschäftlichen Prioritäten. Eine Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2022 unter CEOs und leitenden Angestellten zeigt, dass soziale Verantwortung und Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (Environmental, Social und Governance, kurz ESG) bei etwa jedem fünften Unternehmen auf der Unternehmensagenda stehen – so viel wie seit zehn Jahren nicht mehr. (Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen ESG und Nachhaltigkeit in unseren FAQ unten).

 

Die Umfrage bestätigt auch, dass die Unternehmen davon ausgehen, dass sie sich im Jahr 2022-23 mit dem Thema Nachhaltigkeit als einem sich verändernden Kundenproblem befassen werden. Dies deckt sich mit einer Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2020, in der 63 % der Führungskräfte von Unternehmen mit Nachhaltigkeitsprogrammen den Kunden als wichtigsten Katalysator für ihr Handeln ansahen.

In den nächsten Monaten werden viele CEOs ein Team zur Entwicklung oder Überarbeitung ihrer langfristigen Strategien für ein nachhaltiges Geschäft zusammenstellen. In Unternehmen mit Nachhaltigkeitsprogrammen melden 92 % der Führungskräfte, dass Nachhaltigkeitsinvestitionen bereits zunehmen.

Der eingeschlagene Weg ist weder klar noch einfach, doch umsetzbare, objektive Insights von Gartner ermöglichen schnellere, fundiertere Entscheidungen bezüglich dieser unternehmenskritischen Priorität. Greifen Sie noch heute auf diese ergänzenden Ressourcen zu, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. 

Gartner-Kunden: Loggen Sie sich ein, um zusätzliche Insights und Tools zu erhalten oder einen Termin mit einem Experten zu vereinbaren.

Ein nachhaltiges Unternehmen strebt nach langfristigem Wert, indem es soziale, wirtschaftliche und/oder umweltbezogene Auswirkungen in strategische und betriebliche Entscheidungen einbezieht.

Ein nachhaltiges Unternehmen strebt nach langfristigem Wert, indem es soziale, wirtschaftliche und/oder umweltbezogene Auswirkungen in strategische und betriebliche Entscheidungen einbezieht.

Nachhaltigkeit in den 2020-er Jahren – mehr Ausgaben, aggressivere Ziele und mehr Stakeholder-Druck

Gartner-Insights zeigen, dass Führungskräfte, die mit Nachhaltigkeitsstrategien und -initiativen beschäftigt sind, aus Unternehmen kommen, die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer nachhaltigen Unternehmensstrategie befinden. Dennoch melden die meisten, dass Investitionen zunehmen und dass dies in den nächsten drei Jahren anhalten wird.

 

Weitere Erkenntnisse aus der Gartner-Nachhaltigkeitsumfrage 2020 (die Umfragedemografien finden Sie in den FAQs):

52 % sagen, Nachhaltigkeitstransformation sei das strategische Ziel ihrer Organisation.
92 % sagen, Nachhaltigkeitsausgaben nehmen in Ihrer Organisation zu.
36 % sagen, aggressivere Ziele treiben Nachhaltigkeitsausgaben nach oben.
Seit 2017 sind Nachhaltigkeitsausgaben  um durchschnittlich 5,8 % gestiegen.
Über die nächsten drei Jahre wird das Wachstum von Nachhaltigkeitsinvestitionen voraussichtlich um durchschnittlich 5,7 % ansteigen.
63 % sagen, Kunden schaffen mit ihrer Forderung nach Nachhaltigkeitsmaßnahmen den meisten Druck.
70 % sagen, COVID-19 habe ihre Priorisierung von sozialen Belangen erhöht.
36 % verfolgen ein klimaneutrales Ziel.
19 % sagen, die digitale Technologie und erneuerbaren Energien sind die am häufigsten verwendeten nachhaltigen Technologien in ihrer Organisation.

Zentral für eine nachhaltige Unternehmensstrategie sind Fragen über Wachstumsmöglichkeiten, Risiken und Kosten, Technologie und Führung.

Wenn es um ihre strategischen Ziele und den Grad des Engagements für ihre Unternehmen geht, stehen Führungskräften realisierbare Optionen für eine nachhaltige Geschäftsführung zur Verfügung. Sie können beispielsweise nur das Minimum für die Compliance tun oder neue Wachstumsmöglichkeiten verfolgen und sich durch Nachhaltigkeit differenzieren. Doch dieser Bereich entwickelt sich schnell. Unabhängig vom gewählten Ansatz ist es außerordentlich wichtig, die Erwartungen der Stakeholder, behördliches Eingreifen und Marktveränderungen zu spüren und auf sie zu reagieren. Zugang zu Kapital, Talente, Wachstum und die Betriebslizenz des Unternehmens stehen auf dem Spiel.

Wachstumsmöglichkeiten

Erkennen Sie Wendepunkte und Störungen des nachhaltigen Unternehmens, unterstützen Sie neue Investitionsmöglichkeiten und entwickeln Sie neue Geschäfts- und Betriebsmodelle.

Produktinnovationen, die Stakeholdern nachhaltige Vorteile bringen, bieten eine Möglichkeit, langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, während natürliche Kapitalströme verwaltet werden.

Die digitale Technologie kann zu erheblichen Verbesserungen in der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen führen, aber Digital Business kann der Nachhaltigkeit auch schaden. Ein kohärenter Strategic Plan ist für die erfolgreiche Verbindung von Digital Business mit Nachhaltigkeit essenziell.

Wichtige Fragen

  • Wie können wir neue nachhaltige Investitionsmöglichkeiten unterstützen?
  • Wie müssen sich Geschäfts- und Betriebsmodelle verändern, um gute Nachhaltigkeitsergebnisse zu liefern?
  • Welche Nachhaltigkeitswendepunkte fördern Wachstumsmöglichkeiten?

Risiken und Kosten

Beurteilen, überwachen und verwalten Sie die internen und externen Risiken, die mit einem nachhaltigen Unternehmen zusammenhängen.

Nachhaltige Unternehmensinvestitionen werden von Möglichkeiten vorangetrieben, sind aber auch Teil der Verwaltung von Risiken und Kosten. Zunehmende Vorschriften und Aktivisteninvestoren schaffen Druck, sich auf die finanziellen, rechtlichen und rufgefährdenden Risiken zu fokussieren, die mit nachhaltigen Unternehmensstrategien zusammenhängen.

Wichtige Fragen

  • Wie können wir Nachhaltigkeitskosten und -risiken verwalten?
  • Wie stellen wir Zugang zu Kapital sicher?
  • Welche auf Nachhaltigkeitsrisiken basierenden Überwachungsstrategien und -reaktionen sollten wir übernehmen?

Technologie und Innovation

Um Nachhaltigkeit in Unternehmensergebnissen zu reflektieren, überwachen, priorisieren und nutzen Sie neue Technologien und verbessern vorhandene.

Das Erfüllen von nachhaltigen Unternehmenszielen und -verpflichtungen erfordert Innovationen, Informationen und digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und IoT (Internet of Things) sowie die eigentliche Nachhaltigkeitstechnologie. (Weiteres über die Nachhaltigkeitstechnologie finden Sie in den FAQs.)

Wichtige Fragen

  • Welche Nachhaltigkeitstechnologietrends sollten wir uns ansehen?
  • Wie können wir die IT nachhaltiger machen?
  • Wie können wir Technologie anwenden und priorisieren, um die Unternehmensnachhaltigkeit zu verbessern?

Führung

Identifizieren Sie die Rolle von Führungskräften im Unternehmen bezüglich strategischer Planung, Kultur, Talent und Unternehmenskompetenz.

Eine geschäftliche Nachhaltigkeitsstrategie kann ohne authentische Führung und Leitung nicht weiterentwickelt werden. Sie hängt von der Fachkenntnis im Unternehmen ab, von der Produktion bis zur Geschäftsführung – und das erfordert neue Führungsmethoden, Talente, Fähigkeiten und Kompetenzen.

Wichtige Fragen

  • Welche Rolle spielen wir bei der Nachhaltigkeit?
  • Wie können wir Nachhaltigkeit in die strategische Planung einbeziehen?
  • Wie können wir Nachhaltigkeitsführung, -kultur, -fähigkeiten und -talente aufbauen und unterstützen?
  • Wie interagieren wir mit Stakeholdern bezüglich Nachhaltigkeit?

Beantworten Sie wichtige Fragen zur nachhaltigen Unternehmensführung mit relevanten Erkenntnissen von Gartner.

Ein nachhaltiges Unternehmen strebt danach, langfristigen Wert für Stakeholder zu schaffen, indem es soziale, wirtschaftliche und/oder umweltbezogene Auswirkungen in strategische und betriebliche Entscheidungen einbezieht.

 

Nachhaltige Unternehmen sind nur durch ihre strategischen Ambitionen eingeschränkt. So können sie beispielsweise nur das Minimum für die Compliance tun oder neue Wachstumsmöglichkeiten verfolgen und sich durch Nachhaltigkeit differenzieren.

 

Die nachhaltigen Unternehmen, die sich transformieren und differenzieren wollen, müssen neue Marktmöglichkeiten, Wendepunkte und Disruptionen identifizieren und ihre Pläne und Reaktionen in die Strategie integrieren.

ESG (Environmental, Social and Governance) wird oft synonym mit Nachhaltigkeit verwendet. ESG ist jedoch ein Maß der Leistung, während Nachhaltigkeit ein Ergebnis ist.

 

ESG-Messwerte dienen dazu, die Robustheit des Governance-Mechanismus eines Unternehmens zu beurteilen, ebenso wie seine Fähigkeit, seine umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen effektiv zu verwalten. Die Einbeziehung von systematischen ESG-Leistungsdaten bieten zusammen mit der Finanzanalyse einen besseren Einblick in die Gesamt- und Langzeitleistung des Unternehmens.

 

Das Ziel der Nachhaltigkeit besteht darin, langfristigen Wert für Stakeholder zu schaffen, indem soziale, wirtschaftliche und/oder umweltbezogene Auswirkungen in strategische und betriebliche Entscheidungen einbezogen werden. ESG bietet Metriken, um zu messen, was hinsichtlich Nachhaltigkeit getan wird.

CSR (Corporate Social Responsibility) bezieht sich auf Richtlinien und Programme, die ein Unternehmen zugunsten seiner Community mit dem Ziel implementiert, den Ruf des Unternehmens zu verbessern oder die Bindung und Loyalität von Mitarbeitenden und Verbrauchern positiv zu beeinflussen.

 

Während Unternehmen CSR-Initiativen zur Erreichung von ESG-Zielen benutzen können, werden CSR-Initiativen üblicherweise von einem Team oder einer Funktion gefördert, die unabhängig oder von innerhalb der HR- oder Corporate Affairs-Funktionen tätig sind. Nachhaltige Unternehmen verwenden einen strategischeren und integrierteren Ansatz, um bei Wertschöpfungsstrategien soziale, wirtschaftliche und/oder umweltbezogene Auswirkungen zu berücksichtigen.

Nachhaltigkeitstechnologien umfassen:

  • Umwelttechnologien wie erneuerbare Energien und Direct Air Capture

  • Soziale Technologien wie HCM-Management (Human Capital Management) und Anbietermanagement für verantwortungsbewusste Beschaffung

  • Berichterstattungs- und Prozesstechnologien, wie Kohlenstoffbuchhaltung, die eine ESG-Berichterstattung ermöglichen

Digital Business kann dazu dienen, über Nachhaltigkeits-Compliance hinauszugehen, indem es Unternehmen beim Erreichen von Zielen hilft und neue Geschäftsmodelle und Einkommensströme ermöglicht.

 

Digital Business und nachhaltige Geschäftsergebnisse können sich gegenseitig unterstützen. Zum Beispiel können IoT sowie Daten und Analysen Windturbinen optimieren und die Kosten (ein Digital Business-Ergebnis) sowie die THG (Treibhausgas)-Emissionen (ein Nachhaltigkeitsergebnis) reduzieren. Eine mobile App kann Kunden helfen, ihre THG-Emissionen zu messen und zu reduzieren. Dies verbessert das Kundenengagement (ein Digital Business-Ergebnis) und unterstützt Nachhaltigkeitsziele wie das Erreichen von Net-Zero-Emissionen. Eine Kreiswirtschaftsplattform schafft neue Erträge, ein Geschäftsergebnis für Digital Business und Nachhaltigkeit.

 

Diese Umfrage wurde im November und Dezember 2020 online unter 183 Teilnehmern aus Unternehmen in Nordamerika, Europa und APAC (Asia and Pacific) mit einem Jahresumsatz von 250 Millionen US-Dollar oder mehr durchgeführt. Sie deckte mehrere Branchen ab, doch wir schlossen Antworten aus den Bereichen Öl und Gas, Versorgungsmittel und Stromerzeugung angesichts der starken Auswirkungen auf diese Sektoren aus.

 

Teilnehmer wurden auf Direktorebene oder darüber gescreent und aussortiert, wenn ihr Unternehmen überhaupt nicht an Nachhaltigkeitsaktivitäten teilnahm oder sich auf das Erreichen der Compliance beschränkte.

 

Das Ziel der Umfrage war, das starke Verlangen von Stakeholdern, Kunden, Mitarbeitern, Investoren, Behörden und Partnern nach aggressiveren wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Maßnahmen zu verstehen und die Best Practices von Frühanwendern zu identifizieren.