Was ist strategische Planung?
Eine „Strategie“ schafft ein gemeinsames Verständnis, was das Unternehmen erreichen möchte und was es tun muss, um diese Ziele zu erreichen. Strategiepläne schließen die Lücke zwischen dieser allgemeinen Richtung und konkreten Projekten sowie täglichen Maßnahmen, mit deren Hilfe die Strategie letztendlich umgesetzt wird.
Was sind die vier Arten und die drei Ebenen der strategischen Planung?
Strategische Planung beginnt mit der Definition der Strategie auf Unternehmensebene, aber die Strategie muss dann in Maßnahmen verwandelt werden. Die drei Ebenen der strategischen Planung bezeichnen meist die Planung auf Ebene des Unternehmens, der Geschäftseinheit und der Abteilung. Die vier Arten von Plänen sind meist strategische, betriebliche, taktische und Notfallpläne.
Warum ist es wichtig, einen Strategieplan zu haben?
Ein effektiver Strategieplan hilft Führungskräften, den Fokus und die Reaktionsfähigkeit von Planungsaktivitäten zu verbessern, die für das Erreichen ihrer langfristigen Strategie unabdingbar sind. Führungskräfte, die für die funktionale Strategie verantwortlich sind, können strategische Frameworks nutzen, um ihren Teams zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Welche Schritte umfasst der Strategieplanungsprozess?
Für die Entwicklung eines erfolgreichen Strategieplans mit einem konsistenten und sequenziellen Prozess sollten funktionale Führungskräfte Folgendes tun:
- Die konsistente Verwendung von Begriffen sicherstellen, um Verwirrung bei der strategischen Planung zu vermeiden und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zu schaffen.
- Eine starke Grundlage für die detailliertere Planung aufbauen, indem zunächst Mission, Vision und Zielvorgaben definiert oder geprüft werden.
- Rationalisieren Sie den Input der Beteiligten, indem Sie die Festlegung von Mission, Vision und Zielen auf die Führungsebene beschränken und die Entwicklung von Zielen, Aktionsplänen, Maßnahmen und Kennzahlen Managern mit Umsetzungserfahrung überlassen.
Was sind die Elemente der strategischen Planung?
Zu den wichtigsten Elementen eines erfolgreichen Strategieplans gehören:
- Mission und Vision. Die Mission der Organisation formuliert ihre Daseinsberechtigung, und die Vision zeigt auf, wie die Organisation sich zu entwickeln hofft. Der Strategieplan verbindet diese beiden Elemente miteinander und muss adaptiv genug sein, damit im Falle von Veränderungen des Kontextes während der Implementierung eine Anpassung möglich ist.
- Strategische Annahmen. Für die Entwicklung eines erfolgreichen Strategieplans müssen Führungskräfte Trends und Disruptionen eingrenzen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Ziele des Unternehmens beurteilen.
- Entwicklung des Strategieplans. Eine strenge Entwicklung des strategischen Planung bedeutet im Endeffekt, dass die Strategie in Pläne verwandelt wird, die umgesetzt werden können und umgesetzt werden. Schlechte Pläne führen zu einer schlechten Umsetzung.
Was sind die Schlüsselbegriffe der strategischen Planung?
- Mission: Der Zweck eines Unternehmens.
- Vision: Erhoffter zukünftiger Zustand.
- Ziel: Gewünschtes Ergebnis.
- Zielsetzung: Wie man Ziele erreicht.
- Aktionsplan: Was erforderlich ist, um seine Zielsetzung zu erreichen.
- Messwerte und Metriken: Fortschritt im Hinblick auf Ziele verfolgen.
Wie wird ein System für die strategische Planung entwickelt?
„Systeme“ für die strategische Planung bezeichnen die Hilfsmittel, die eingesetzt werden, um Strategiepläne zu dokumentieren. Gartner empfiehlt Unternehmen, sich bei der Strategie nicht auf das zu erstellende Dokument zu konzentrieren. Stattdessen sollten sie sich darauf konzentrieren, ihre Strategie in einen Aktionsplan zu verwandeln, der leicht kommuniziert werden kann.
Was ist ein strategischer Aktionsplan?
Der strategische Aktionsplan ist ein offizielles Dokument, das als primäre Informationsquelle dafür dient, wie die Zielsetzungen ausgeführt, überwacht, kontrolliert und abgeschlossen werden sollen. Viele Unternehmen setzen auch einen damit verbundenen, jedoch separaten „Aktionsplan“ für die Umsetzung des Betriebsmodells ein.
Was sind strategische Messwerte und Metriken?
Messwerte sind beobachtbare Ergebnisse, die es Unternehmen ermöglichen, die Wirksamkeit ihrer Aktionspläne zu beurteilen. Metriken quantifizieren diese beobachteten Veränderungen und ermöglichen es dem Unternehmen, seine Fortschritte konkret zu quantifizieren und seine ausgewählten Messwerte weiter zu verfolgen.