Grundlagen der strategischen Planung

Eine strategische Planung bildet die erforderlichen Initiativen und Investitionen zur Erreichung langfristiger strategischer Ziele ab. Hier erhalten Sie einige nützliche Tipps dafür.

Laden Sie Ihren Leitfaden zur strategischen Planung herunter

Setzen Sie Ihre Strategiepläne mit einer exklusiven Vorlage und umsetzbaren Insights um.

Indem Sie auf die Schaltfläche "Fortfahren" klicken, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Gartner einverstanden.

Kontaktinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Unternehmens-/ Organisationsinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Optional

Strategische Planung, die funktioniert – auch in unbeständigen Zeiten

Nur 29 % der Strategen geben an, dass ihre Organisationen Pläne schnell genug ändern, um auf Disruptionen zu reagieren. Was ist das Problem? Meistens liegt es an unklaren Zielen, dürftigen Strategieplanungsprozessen und unmotivierten Führungskräften.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen:

  1. Ihre Strategie schneller in Maßnahmen zu verwandeln

  2. Sieben übliche Fehler bei der strategischen Planung zu bewältigen

  3. Ihre Pläne mit einer exklusiven einseitigen Vorlage zu erfassen und zu kommunizieren

Vier wesentliche Dinge, die Sie über strategische Planung wissen müssen

Vor allem in Zeiten der Disruption ist es wichtig zu verstehen, was strategische Planung ist und was sie bewirkt, welche Annahmen Sie benötigen und wie Sie Anpassungsstrategien und Szenarioplanung wirksam einsetzen können.

Strategie und Strategiepläne: Wie sie sich unterscheiden und warum das wichtig ist

Eine Strategie schafft ein gemeinsames Verständnis davon, was eine Organisation erreichen will und was sie tun muss, um ihre Ziele zu erreichen. Strategiepläne schließen die Lücke zwischen dieser allgemeinen Richtung und konkreten Projekten sowie täglichen Maßnahmen, mit deren Hilfe die Strategie letztendlich umgesetzt wird. Aufgabe Nr. 1 ist es, den Unterschied zwischen Strategie und Strategieplänen zu kennen – und zu wissen, warum das wichtig ist.

  • Die Strategie legt die langfristige Ausrichtung des Unternehmens fest. Die Strategie legt dar, was das Unternehmen tun wird, um in den von ihm gewählten Märkten zu konkurrieren und erfolgreich zu sein, oder für den öffentlichen Sektor, was Behörden tun werden, um ihre Mission zu erreichen.

  • Strategische Planung definiert, wie das Unternehmen seine strategischen Ziele mittelfristig verwirklichen wird. Häufig werden Strategiepläne erstellt und dann vergessen, bis der nächste Planungszyklus beginnt. Ein gut ausgearbeiteter Strategieplan verwandelt eine Unternehmensstrategie in eine klare Roadmap mit Initiativen, Maßnahmen und Investitionen, die für die Implementierung der Strategie und die Erreichung der Geschäftsziele erforderlich sind.

  • Strategiepläne für Abteilungen dokumentieren die Entscheidungen und Maßnahmen, die für eine Abteilung erforderlich sind, um vom aktuellen Zustand zum gewünschten Endzustand zu gelangen, und tragen effektiv zum Geschäftsmodell und den Geschäftszielen bei.

  • Strategiepläne für Geschäftsbereiche definieren die Ziele, Zielsetzungen und Initiativen der Geschäftsbereiche unter Berücksichtigung der Prioritäten des Unternehmens und externer Trends. 

  • Betriebliche Pläne befassen sich mit der kurzfristigen Ausführung konkreter Projekte und Änderungen sowie mit betrieblichen Aufgaben, die nicht im Strategieplan enthalten sind.

Wenn Sie für die Strategie einer Abteilung, wie z. B. die IT, verantwortlich sind, erstellen Sie strategische Rahmenwerke, die sich nur auf das Wesentliche konzentrieren – geschäftskritische Annahmen, relevante Metriken und die Schlüsselinitiativen, die Ihre Abteilung benötigt, um effektiv zu den Geschäftszielen beizutragen, auch wenn sich diese ändern.

Halten Sie Ausschau nach wichtigen Trends und Disruptionen und prüfen Sie strategische Annahmen

Es ist äußerst wichtig, Trends und Disruptionen, die Auswirkungen auf Ihre Strategie und Ihre Strategiepläne haben können bzw. Ihre strategischen Annahmen ändern könnten, zu beobachten und darauf zu reagieren. Strategische Planungszyklen sollten einen Mechanismus zur Überprüfung der Relevanz von Annahmen beinhalten (siehe auch „Szenarioplanung“).

Werden Trends und Disruptionen ignoriert oder abgewertet, kann dies kritische Lücken sowohl in Ihren strategischen Annahmen als auch in Ihrem Strategieplanungsprozess hinterlassen, da Sie möglicherweise sowohl Bedrohungen als auch Chancen für Ihr Wertangebot und Ihre Wettbewerbsposition übersehen.

Eine Gartner-Umfrage hat gezeigt, dass nur 38 % der Unternehmen über einen offiziellen Prozess für diese Art der Trenderkennung verfügen. Gartner betrachtet die sieben Schlüsselbereiche des disruptiven Wandels als „TPESTRE“ von miteinander verknüpften Trendbereichen (siehe Abbildung). 

Führungskräfte in allen Abteilungen und Teams können das TPESTRE-Konstrukt einsetzen, um jederzeit wichtige Trends zu erkennen – von der erweiterten menschlichen Erfahrung bis hin zu zweckorientierten Organisationen und digital unterstützter Nachhaltigkeit – und deren Auswirkungen zu analysieren. Auf dieser Grundlage können sie strategische Annahmen zu den Trends aufstellen und damit beginnen, die erforderlichen Maßnahmen in Bezug auf Geschäftsmodelle, Mitarbeitende/Fähigkeiten, IT-Systeme und Ressourcen zu planen.

Nach plötzlichen humanitären oder geopolitischen Disruptionen wie der COVID-19-Pandemie oder dem Angriff Russlands auf die Ukraine kann ein Framework wie TPESTRE Ihnen helfen, eine Reihe von Risiken, die Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung betreffen können und die Sie möglicherweise in die Szenarioplanung einbeziehen müssen, zu identifizieren und zu überwachen.

Szenarioplanung als strategisches Planungsinstrument für Abteilungen

Die Szenarioplanung ermöglicht es Führungskräften und ihren Teams, plausible Zukunftsalternativen zu erforschen und zu bewerten, um Strategiepläne robuster und widerstandsfähiger zu gestalten. Die pandemiebedingten Disruptionen und Volatilitäten haben gezeigt, wie wichtig es ist, eine Reihe von Szenarien einzusetzen, um die Unternehmensstrategie und Strategiepläne neu zu gestalten. 

Die Szenarioplanung auf Abteilungsebene ist ebenso wertvoll, wie die, die von Strategen auf organisatorischer Ebene eingesetzt wird. Viele Abteilungsleiter haben wenig Erfahrung mit strategischer Szenarioplanung, obwohl sie vielleicht regelmäßig mit ihrem CFO zusammenarbeiten, um Budget- und Prognoseszenarien zu erstellen. Wer die Szenarioplanung in der strategischen Planung erlernt und anwendet, kann der Organisation dabei helfen, unbeständige und dynamische Bedingungen effektiver zu bewältigen, insbesondere in Bereichen wie der Supply Chain, in denen es immer wieder zu Disruptionen kommt.

Die Untersuchung von Szenarien ermöglicht es Ihnen, geeignete Aktionspläne oder Strategien für verschiedene mögliche Zukunftsszenarien festzulegen. Sie enthüllt, wie man auf ein bestimmtes Zukunftsszenario reagieren kann und welche Handlungen unabhängig von den letztlich eintretenden Bedingungen sinnvoll sind. 

Für Leiter von Abteilungsteams ist die Entwicklung von Szenarien und den ihnen zugrunde liegenden Annahmen an sich schon eine nützliche Übung, um Strategien zu bestätigen oder infrage zu stellen und sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Ziel der Szenarioplanung ist es, das beste unmittelbare Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig geeignete alternative Aktionspläne vorzubereiten, je nachdem, wie sich eine Situation entwickelt. Die proaktive Abstimmung von kurzfristigen operativen Entscheidungen und langfristigen Strategieplänen verkürzt die Zeit, die Sie benötigen, um auf neue Risiken und Chancen zu reagieren. Auf diese Weise kann Ihre Abteilung den negativen Auswirkungen eines größeren Ereignisses oder einer Disruption entgegenwirken, anstatt nur darauf zu reagieren.

Anpassungsfähige strategische Planung, die eine dynamische Reaktion ermöglicht

In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt kann eine Strategie schnell veraltet sein. Die Strategieplanung muss anpassungsfähig sein, um dieser Herausforderung gewachsen zu sein. Je schneller sich die Betriebsbedingungen ändern und je mehr Disruptionen man in die langfristige Strategie integrieren muss, desto adaptiver müssen Ihre Strategiemodelle sein.

Mit einer Anpassungsstrategie kann Ihr Unternehmen neue Chancen schneller entdecken und schneller reagieren als Ihre Wettbewerber. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in einer dynamischen digitalen Welt erfolgreich sind.

Eine wirkliche Anpassungsstrategie steht mit vier zentralen Praktiken (siehe Abbildung) im Einklang, die dem Unternehmen helfen sollen, sich von einem starren, hierarchiebetonten, terminbasierten Prozess zu lösen und eine ereignisbasierte Herangehensweise für seine Strategie zu verfolgen. Die funktionale Strategie kann die gleichen Prinzipien integrieren. Ein wirklich anpassungsfähiger Ansatz basiert zwar auf allen vier Kernpraktiken, doch die Abteilungsleiter können sich zunächst auf die Praktiken konzentrieren, die ihre unmittelbaren strategischen Herausforderungen betreffen. 

Anstatt perfekte oder vollständige Informationen für die Ausführung zu benötigen, nutzt die Anpassungsstrategie die verfügbaren Informationen, um die für den Erfolg eines Unternehmens oder einer Abteilung erforderlichen unmittelbaren Maßnahmen zu ermitteln. Diese Maßnahmen können von der Konzentration auf Bereiche mit hoher Priorität über grundlegende Investitionen bis hin zur Ausführung von Experimenten zur Prüfung von Ideen reichen. Sie können die Erkenntnisse aus diesen Maßnahmen zusammen mit neuen Informationen und Analysen nutzen, um Ihre nächsten Maßnahmen zu bestimmen.

Eine Anpassungsstrategie erfordert, dass Sie Ihre Strategie immer dann überprüfen, wenn neue (und relevante) Informationen verfügbar werden. Daher ist es wichtig, den geschäftlichen Kontext kontinuierlich zu überprüfen, um Veränderungen zu erkennen und dann die Strategie neu auszurichten, um auf diese Veränderungen reagieren zu können. (Siehe auch „Strategische Annahmen“.)

Sehen Sie sich weitere wesentliche Elemente der strategischen Planung für Ihre Abteilung an

Erleben Sie Gartner-Konferenzen online

Seien Sie dabei, wenn auf den Gartner-Konferenzen die neuesten Insights bekannt gegeben werden.

Häufig gestellte Fragen

Strategische Planung ist der Prozess, über den Unternehmen, Abteilungen und Geschäftseinheiten die Roadmap für Initiativen und das Portfolio von Investitionen identifizieren, die mittelfristig für die Erreichung langfristiger strategischer Ziele erforderlich sind.

Strategische Planung beginnt mit der Definition der Strategie auf Unternehmensebene, aber die Strategie muss dann in eine Maßnahme verwandelt werden. Die drei Ebenen der strategischen Planung bezeichnen meist die Planung auf Ebene des Unternehmens, der Geschäftseinheit und der Abteilung. Die vier Arten von Plänen sind meist strategische, betriebliche, taktische und Notfallpläne.

Für die Entwicklung eines erfolgreichen Strategieplans mit einem konsistenten und sequenziellen Prozess sollten Abteilungsleiter Folgendes tun:

  1. Sorgen Sie für eine konsistente Verwendung von Begriffen, um Verwirrung bei der strategischen Planung zu vermeiden und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zu schaffen.

  2. Bauen Sie eine starke Grundlage für die detailliertere Planung auf, indem zunächst Mission, Vision und Zielvorgaben definiert oder geprüft werden.

  3. Rationalisieren Sie den Input der Stakeholder, indem sie die Festlegung von Mission, Vision und Zielen auf die Führungsebene beschränken und die Entwicklung von Zielsetzungen, Aktionsplänen, Messwerten und Metriken den Managern mit Umsetzungserfahrung überlassen.

Zu den wichtigsten Elementen eines erfolgreichen Strategieplans gehören:

  • Mission und Vision. Die Mission der Organisation formuliert ihre Daseinsberechtigung und die Vision zeigt auf, wie die Organisation sich zu entwickeln hofft. Der Strategieplan verbindet diese beiden Elemente miteinander und muss adaptiv genug sein, um zu reagieren, wenn sich der Kontext sich während der Ausführung ändert.

  • Strategische Annahmen. Für die Entwicklung eines erfolgreichen Strategieplans müssen Führungskräfte Trends und Disruptionen eingrenzen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Ziele des Unternehmens beurteilen.

  • Entwicklung des Strategieplans. Ein straffes Design der strategischen Planung bedeutet im Endeffekt, dass die Strategie in Pläne verwandelt wird, die umgesetzt werden können und umgesetzt werden. Schlechte Pläne führen zu einer schlechten Umsetzung.

  • Mission: der Zweck eines Unternehmens

  • Vision: erhoffter zukünftiger Zustand

  • Ziel: gewünschtes Ergebnis

  • Zielsetzung: wie man Ziele erreicht

  • Aktionsplan: was zur Erreichung von Zielen erforderlich ist

  • Messwerte und Metriken: zur Verfolgung des Fortschritts hinsichtlich Ziele

„Systeme“ der strategischen Planung bezeichnen die Hilfsmittel, die zur Dokumentation von Strategieplänen eingesetzt werden. Gartner rät Organisationen, sich nicht auf die Strategie im Sinne des zu erstellenden Dokuments zu konzentrieren, sondern stattdessen die Strategie in einen einfach zu vermittelnden Aktionsplan zu verwandeln.

Der strategische Aktionsplan ist ein offizielles Dokument, das als primäre Informationsquelle dafür dient, wie die Zielsetzungen ausgeführt, überwacht, kontrolliert und abgeschlossen werden sollen. Viele Unternehmen setzen auch einen damit verbundenen, jedoch separaten „Aktionsplan“ für die Umsetzung des Betriebsmodells ein. 

Messwerte sind beobachtbare Ergebnisse, die es Unternehmen ermöglichen, die Wirksamkeit ihrer Aktionspläne zu beurteilen. Metriken quantifizieren diese beobachteten Veränderungen und ermöglichen es dem Unternehmen, seine Fortschritte konkret zu quantifizieren und seine ausgewählten Messwerte weiter zu verfolgen.

Diese sieben Erfolgsfaktoren sind unerlässlich für die Produktion hochwertiger Strategiepläne, die erfolgreich ausgeführt werden und dennoch auf Änderungen reagieren können:

  1. Fokussieren Sie sich darauf, eine minimal umsetzbare Strategie zu entwickeln.

  2. Passen Sie Planungsbemühungen an, um Teilnehmer dort anzutreffen, wo sie sind.

  3. Skizzieren Sie das Design von Initiativen, bevor Sie strategische Aktionen priorisieren.

  4. Stellen Sie klar, wer für was verantwortlich ist.

  5. Kaskadieren Sie Pläne nebeneinander, nicht nur von oben nach unten.

  6. Fokussieren Sie Performance-Messungen auf wichtige Annahmen.

  7. Prüfen Sie Pläne anhand einer kleinen Auswahl zukünftiger Szenarien.

Steigern Sie die Leistung bei den unternehmenskritischen Prioritäten.