5. Oktober 2022
5. Oktober 2022
Verfasst von: Lori Perri
Platform Engineering ist ein aufstrebender Technologieansatz, der die Bereitstellung von Anwendungen und die Geschwindigkeit, mit der Geschäftswert geschaffen wird, beschleunigen kann.
Platform Engineering verbessert die Erfahrung und Produktivität von Entwicklern durch die Bereitstellung von Selbstbedienungsfunktionen mit automatisiertem Infrastrukturbetrieb. Platform Engineering liegt im Trend, weil es verspricht, das Entwicklererlebnis zu optimieren und Produktteams befähigt, Kundennutzen schneller bereitzustellen.
„Platform Engineering entstand als Reaktion auf die zunehmende Komplexität moderner Softwarearchitekturen. Heutzutage werden Endnutzer, die keine Experten sind, oft gebeten, eine Reihe komplizierter, undurchsichtiger Services zu bedienen“, sagt Paul Delory, VP Analyst bei Gartner. „Um den Endnutzern zu helfen und die Reibungsverluste bei ihrer wertvollen Arbeit zu verringern, haben zukunftsorientierte Unternehmen damit begonnen, Betriebsplattformen zu entwickeln, die zwischen den Endnutzern und den benötigten Services stehen.“
Jetzt herunterladen: Ihr detaillierter Leitfaden zu den 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends 2023 von Gartner
Gartner erwartet, dass bis 2026 80 % der Unternehmen der Softwaretechnik Plattformteams als interne Anbieter von wiederverwendbaren Services, Komponenten und Tools für die Anwendungsbereitstellung einrichten werden. Platform Engineering wird letztlich das zentrale Problem der Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und Betreibern lösen.
Platform Engineering ist ein aufkommender Trend, der die Bereitstellung von Unternehmenssoftware modernisieren soll, insbesondere für die digitale Transformation. Die Entwicklungsplattform wird von einem engagierten Produktteam erstellt und gewartet. Sie soll die Bedürfnisse von Softwareentwicklern und anderen Personen unterstützen, indem sie gemeinsame, wiederverwendbare Tools und Funktionen bereitstellt und eine Schnittstelle zu einer komplexen Infrastruktur bildet.
Die spezifischen Fähigkeiten einer Technikplattform hängen ganz von den Bedürfnissen der Endnutzer ab. Die Plattform ist ein Produkt, das von einem engagierten Expertenteam entwickelt und Kunden angeboten wird, bei denen es sich um Entwickler, Datenwissenschaftler oder Endnutzer handeln kann. Plattformteams müssen die Bedürfnisse ihrer Benutzergruppen verstehen, Prioritäten setzen und dann eine Plattform aufbauen, die für die Zielgruppe nützlich ist.
Jetzt herunterladen: Roadmap für neue Technologien 2021–2023
Die ersten Bemühungen zum Aufbau einer Plattform beginnen oft mit internen Entwicklerportalen (IDPs), da diese am ausgereiftesten sind. IDPs bieten eine Auswahl an Tools, Fähigkeiten und Prozessen. Sie werden von Fachexperten ausgewählt und so verpackt, dass sie von den Entwicklungsteams leicht genutzt werden können. Das Plattformteam muss in enger Absprache mit den Entwicklern, die sie unterstützen, entscheiden, welcher Ansatz für ihre speziellen Umstände am besten geeignet ist.
Das Ziel ist eine reibungslose Self-Service-Erfahrung für Entwickler, die die richtigen Funktionen bietet, damit Entwickler und andere Personen wertvolle Software mit so wenig Aufwand wie möglich produzieren können. Die Plattform soll die Produktivität der Entwickler steigern und gleichzeitig die kognitive Belastung verringern. Die Plattform sollte alles einschließen, was die Entwicklungsteams benötigen, und es auf die Art und Weise präsentieren, die am besten zum bevorzugten Arbeitsablauf des Teams passt.
Die Entwicklung einer neuen Generation von Tools hat Platform Engineering zu einem der heißesten Gesprächsthemen in der DevOps-Community gemacht. Diese Tools sollen den Aufbau und die Pflege von Plattformen erleichtern.
Laden Sie die CIO-Agenda 2023 herunter: 4 Wege, wie Sie sicherstellen, dass sich Ihre Technologie-Investitionen digital auszahlen
Was für das eine Unternehmen die ideale Entwicklungsplattform ist, kann für ein anderes Unternehmen nutzlos sein. Selbst innerhalb desselben Unternehmens können verschiedene Entwicklungsteams völlig unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Das übergreifende Ziel der Technikplattform ist die Steigerung der Produktivität der Entwickler. Für das Unternehmen fördern solche Plattformen Konsistenz und Effizienz. Für den Entwickler sind sie eine willkommene Erleichterung bei der Verwaltung von Lieferpipelines und Low-Level-Infrastruktur.
Fazit:
Platform Engineering implementiert wiederverwendbare Tools und Selbstbedienungsfunktionen mit automatisierten Infrastrukturoperationen, die die Erfahrung und Produktivität der Entwickler verbessern.
Bei diesem Technologieansatz werden wiederverwendbare, konfigurierbare Anwendungskomponenten und -services eingesetzt.
Paul Delory ist Research VP bei Gartner für technische Fachleute und Agendamanager für die Themenbereiche Data Center Infrastructure für technische Fachleute und Cloud and Edge Computing für technische Fachleute. Delory bietet Systemadministratoren und den Anbietern, die sie beliefern, umfassendes technisches Fachwissen.
Empfehlenswerte Ressourcen für Gartner-Kunden:*
Die wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2023
Die wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2023: Platform Engineering
Hype Cycle für neue Technologien 2022
Platform Ops zur Skalierung und Beschleunigung der DevOps-Einführung nutzen
Framework für Leitlinien zur Implementierung von Cloud Platform Operations
*Achtung: Einige Dokumente stehen möglicherweise nicht allen Gartner-Kunden zur Verfügung.