Future of Supply Chain

Transformieren Sie Ihre Lieferkette für Wettbewerbsvorteile und mehr Wachstum.

Zukunft der Supply Chain

Laden Sie das E-Book zur Zukunft der Supply Chain herunter.

Kommunizieren Sie Ihren Plan zur Umgestaltung der Lieferkette mit den Daten der 2023 Future Supply Chain Survey.

Indem Sie auf die Schaltfläche "Fortfahren" klicken, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Gartner einverstanden.

Kontaktinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Unternehmens-/ Organisationsinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Optional

Zeichnen Sie den Weg zur Lieferkette der Zukunft auf

Was machen leistungsstarke Lieferkettenorganisationen anders? Zunächst einmal wird der Chief Supply Chain Officer (CSCO) als strategischer Geschäftspartner betrachtet. Das ist bei den meisten Organisationen nicht der Fall. Nur 47 % der CSCOs werden als strategische Geschäftspartner betrachtet, obwohl die Lieferkette seit Beginn der Pandemie im Mittelpunkt steht. Eine widerstandsfähige und agile Lieferkette erfordert eine starke Abstimmung zwischen dem CSCO und seinen Kollegen in der C-Suite.

Laden Sie den Leitfaden zur Zukunft der Supply Chain herunter und messen Sie sich mit leistungsstarken Organisationen. Lernen Sie, wie Folgendes funktioniert:

  1. Steigern Sie Ihr Umsatzwachstum ohne Abstriche bei der Qualität Ihrer Abläufe
  2. Etablieren Sie nachhaltige Abläufe, um Kosten und Emissionen zu reduzieren
  3. Entwerfen Sie eine Roadmap für Entscheidungen in Echtzeit und einen Plan für digitale Technologien

Eine zukunftsweisende Lieferkette neu erfinden

Wenn Sie Ihre Lieferkette in einen strategischen Werttreiber verwandeln möchten, sollten Sie sich darauf konzentrieren, Kundennutzen bereitzustellen, die Talentknappheit anzugehen, Erwartungen der Kunden an Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit zu erfüllen und in modernste Praktiken der Lieferkettenverwaltung zur Förderung von Widerstandsfähigkeit und Agilität zu investieren.

Verlagerung des Schwerpunkts von operativer Exzellenz auf Kundenzufriedenheit

Die Lieferketten verlieren durch die Disruptionen Kunden. Zunehmende Lieferrückstände, niedrige Bestände, gestiegene Preise und verspätete Lieferungen belasten die Lieferketten und führen zum Verlust von Kunden. Die Leistung der Lieferkette spielt eine wichtige Rolle bei der Frage, ob ein Kunde wahrscheinlich wieder kaufen wird. Dienstleistungen und Angebote sollten auf die Befähigung der Kunden ausgerichtet sein. Laut einer Studie von Gartner ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden wieder kaufen, doppelt so hoch, wenn diese sich befähigt fühlen. Aber nur 23 % der Lieferketten konzentrieren sich darauf. Um die Kundenzufriedenheit in der gesamten globalen Lieferkette zu steigern, sollten Sie sich auf drei wichtige Maßnahmen konzentrieren:

  1. Optimieren Sie das Dienstleistungsangebot der Lieferkette. Die besten Lieferketten bieten ihre Fähigkeiten „as-a-Service“ an und differenzieren die Kundenzufriedenheit von Auftrag zu Auftrag über die gesamte Kaufreise hinweg.
  2. Erhalten Sie Finanzierung und gehen Sie die hohen Kosten von Dienstleistungen mit mehr Transparenz an.
  3. Bewältigen Sie das Problem, dass die Einführung neuer Dienstleistungen zu langsam ist.

Mehr erfahren

Zukunftssichere Lieferkette durch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Angesichts des zunehmenden Drucks von Seiten der Gesetzgebung und der Stakeholder ist die Neuerfindung zum Erreichen der Nachhaltigkeit nicht mehr nur wünschenswert, sondern von entscheidender Bedeutung, um den Geschäftsbetrieb zukunftssicher zu machen und den globalen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Siebenundsechzig Prozent der CSCOs sind für die Einhaltung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeits-KPIs verantwortlich. Kommunikation und Abstimmung mögen die interne Effektivität und den Ruf verbessern, aber die Transformation der Lieferkette ist der Weg, mit dem Sie Nachhaltigkeit verwirklichen und den Wandel in der gesamten Wertschöpfungskette vorantreiben. Bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Lieferkette – wie beispielsweise der Kreislaufwirtschaft, der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Risk Governance – ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass die führenden CSCOs zum Erreichen ihrer Ziele über die notwendigen Fähigkeiten verfügen (im Durchschnitt 19 %). Um Ihre Verpflichtungen zu erfüllen, sollten Sie ESG in die Ziele, die Messung und die Entscheidungsfindung einbeziehen.

Mehr erfahren

Gehen Sie von Analysen in Echtzeit über zur Ausführung

Fünfundneunzig Prozent der Lieferketten müssen schnell auf Veränderungen reagieren, aber nur 7 % können Entscheidungen in Echtzeit umsetzen. Ohne Echtzeitausführung weiß die Lieferkette zwar genau, was zu tun ist, aber die Ausführung verzögert sich. Daher werden bis 2028 in der Lieferkette fünfmal mehr Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden. Mit der richtigen LieferkettentechnologieAnalytik und Kompetenz wird die Lieferkette der Zukunft die Ausführung automatisieren und die Leistung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg verbessern. Echtzeitfähigkeiten der Lieferkette erfordern eine Transformation in drei Schritten:

  1. Zugriff auf Echtzeitdaten aus der gesamten Lieferkette.
  2. Die Fähigkeit, diese Daten im laufenden Betrieb zu analysieren. So können Lieferkettenorganisationen die Unternehmenserwartungen an Entscheidungsfindung in Echtzeit erfüllen.
  3. Durch die Entscheidungsfindung in Echtzeit kommt es zu der Erwartung einer Ausführung in Echtzeit.

Um dies zu erreichen, müssen CSCOs die Herausforderungen von alter Technologie und fehlenden Daten überwinden und gleichzeitig die richtige Technologie einsetzen, die sie unterstützt und nicht überfordert. Dies erfordert eine digitale Transformation, mit der wichtige Abläufe optimiert werden können.

Mehr erfahren

Setzen Sie auf ein EVP, das Auswahl und Innovation bei der Arbeitsgestaltung fördert

Talentknappheit ist eine große Herausforderung. Gemäß unserer 2022 Global Labor Market Survey haben sich etwa 20 % der Mitarbeiter in der Lieferkette im letzten Jahr nach einer neuen Stelle umgeschaut, und das wirkt sich auf das Geschäft aus. Mehr als die Hälfte (54 %) aller Lieferkettenorganisationen geben an, dass die Unfähigkeit, Talente zu finden, die Geschäftsaktivitäten in ihrer Organisation unterbrochen oder eingeschränkt hat. Die CSCOs sind nicht untätig: Sie investieren in die Mitarbeiterzufriedenheit und das Mitarbeiterwertversprechen (EVP). Aber es bestehen weiterhin kulturelle und andere Herausforderungen für die Arbeitsflexibilität. Um die Talente anzuziehen, zu binden und zu engagieren, die für die künftige Lieferkettenstrategie und -planung erforderlich sind, müssen CSCOs ein EVP anbieten, das über die finanzielle Motivation hinausgeht und eine flexible, zielgerichtete Mitarbeiterzufriedenheit im Alltag bietet, die den Mitarbeitern das Gefühl vermittelt, verstanden zu werden, autonom zu sein und geschätzt zu werden. Und Wege für die persönliche Entwicklung und Wahlmöglichkeiten bei der Arbeit schaffen. Der Wettbewerbsvorteil liegt hier nicht nur darin, dass Sie die richtigen Qualifikationen anziehen und halten, sondern auch darin, dass Sie engagierte Mitarbeiter haben, die zum Erfolg Ihrer Organisation beitragen.

Mehr erfahren

Video: CSCO-Perspektiven für die zukünftige Lieferkette

Chief Supply Chain Officers aus aller Welt geben einen Überblick darüber, wie digitale Technologien, neue Betriebsmodelle, agile Talente und andere Fähigkeiten entscheidend sind, um die immer komplexer werdende End-to-End-Wertschöpfungskette zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

In der Lieferkette der Zukunft werden in der gesamten Wertschöpfungskette Entscheidungen mit der automatisierten Ausführung verbunden. Künftige Lieferketten werden den Mitarbeitern auch die Möglichkeit geben, die Arbeitsgestaltung selbst zu wählen, und sogar Stellen für diese Innovation schaffen.

Bis 2030 wird die Nachhaltigkeit in die gesamte Lieferkette eingebettet sein, und die Finanzierung von Nachhaltigkeit wird zur Umsatzsteigerung genutzt (und nicht nur als Teil isolierter Kostensenkungsmaßnahmen).

Lieferketten können es sich nicht leisten, dass Disruptionen ihre Arbeit einschränken. CSCOs müssen ihren Fokus von operativer Exzellenz auf kommerzielle Innovation verlagern und störungsresistente Fähigkeiten, die Wettbewerbsvorteile schaffen, aufbauen.

Das wichtigste Thema für CSCOs ist das Erreichen von Agilität und Widerstandsfähigkeit durch vier Prioritäten für Organisationen in der Lieferkette: Geschäftswachstum, authentische Erfüllung von ESG-Verpflichtungen, Ausführung in Echtzeit und flexible Arbeitserfahrungen.

Die künftige Lieferkette wird mit drei kommerziellen Aspekten der Innovation arbeiten, um das Wachstum zu unterstützen: Fähigkeiten der Lieferkette „as-a-Service“, ein konsolidiertes Dienstleistungsangebot sowie Modularität und Flexibilität des Betriebsmodells.

Steigern Sie die Leistung hinsichtlich Ihrer unternehmenskritischen Ziele.