Diagnostizieren Sie die Auswirkungen von Szenarien auf Ihre Funktion
Für jedes Szenario, das von der Unternehmensebene herunter kaskadiert wird, müssen funktionale Führungskräfte die Auswirkungen auf zwei Fronten diagnostizieren und artikulieren:
- Bedarfsanalyse von Angebot und Nachfrage. Sehen Sie sich die Szenarien an und verstehen Sie, wie sie sich auf die Nachfrage des Unternehmens nach den Dienstleistungen der Funktion auswirken können. Überlegen Sie, wie Ihre Funktion die verfügbaren Ressourcen als Reaktion erhöhen oder verringern muss.
- Strategie-Risiko-Exposition und -Chance. Bestimmen Sie die Risiken und Chancen, die durch ein bestimmtes Szenario entstehen. Überlegen Sie, ob diese Risiken und Chancen die Arbeit, die Ihre Funktion zur Unterstützung der Strategie leisten wird, erheblich verändern.
Passen Sie die Strategie, Ziele und Projekte oder Initiativen der Funktion für ein bestimmtes Szenario an, sobald die Auswirkungen, Risiken und Chancen klar sind. Setzen Sie diese in Aktionspläne um, indem Sie entscheiden, welche Hebel (z. B. Mitarbeiter, Prozesse, Systeme, Budget) Sie heranziehen sollten, um Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen, Risiken zu managen und Chancen zu nutzen.
Die Aktionspläne sollten der Schwere der Auswirkungen entsprechen und sich auf die Kernstrategie der Funktion beziehen.
Bringen Sie die Szenarioplanung auf den Boden der Tatsachen
Die Szenarioplanung kann oft als Schönwetterübung erscheinen, also gestalten Sie die Übung pragmatisch durch:
- Leitung der funktionalen Teams, um Maßnahmen zu definieren, die sie entweder sofort beginnen oder beenden müssen, um sich auf das zukünftige Szenario vorzubereiten
- Zuweisen von Aktionspunkten (z. B. Durchführung eines Kostenoptimierungs-Pilotprojekts) an bestimmte Mitarbeiter
- Die Vielfalt der Teilnehmer ist entscheidend. Die Sichtweisen der Manager basieren in der Regel auf ihrer Erfahrung und sie können Input zu den Ressourcen geben. Mitarbeiter an vorderster Front können aus betrieblichen und Arbeitsbelastung-Auswirkung-Perspektiven einen Beitrag leisten. Die Vielfalt der Standpunkte hilft dabei, gegenseitige Abhängigkeiten aufzudecken und deckt eine vollständige Reihe potenzieller Auswirkungen auf.
Das Ergebnis ist ein Playbook von szenariounabhängigen strategischen Aktionen (d. h. erfolgsversprechend) und eine Reihe von Aktionen, die von der Entstehung jedes Szenarios abhängen (d. h. szenariospezifische Bewegungen). Dieser Ansatz kann die Strategieumsetzung belastbarer machen, da er es funktionalen Führungskräften – im Falle von Szenarioänderungen – ermöglicht, die ursprünglichen Maßnahmen einfach durch szenariospezifische Maßnahmen zu ersetzen, ohne dass eine umfassende Strategieüberprüfung erforderlich ist.
Bereiten Sie sich darauf vor, Chancen zu nutzen
Wenn Teams Strategien zur Risikoreaktion entwickeln, sollten sie auch Zeit darauf verwenden, Möglichkeiten zur Umgestaltung von Strategie, Budget und Talentplänen zu identifizieren.
Da beispielsweise die Funktionen die Bedrohungen von Brexit-bezogenen Szenarien betrachteten, identifizierten sie wahrscheinlich Risiken wie Visaänderungen für Mitarbeiter ohne britischen Pass und Lieferprobleme von Drittanbietern, die ihren Standort verlegten. Aber es gab auch Möglichkeiten, neue Geschäftspartnerschaften zu schaffen und Kompetenzlücken zu schließen, indem latente Talentpools in Bereichen der EU genutzt wurden.
Die Konzentration auf Aktionspunkte, die dem funktionalen Team helfen, Unsicherheiten voraus zu sein, ist für funktionale Teams motivierender, als auf negative Auswirkungen zu reagieren – und weniger stressig für diejenigen, die den Aktionsplan ausführen müssen.