Zolltarife sind ein C-Suite-Problem – und eine einheitliche Strategie ist die Lösung

Nutzen Sie die Zusammenarbeit mit der C-Suite, um die Zolltarifherausforderungen zu bewältigen und die Stabilität zu erhalten.

Zur Ermöglichung einer kohärenten Entscheidungsfindung erfordern Zolltarife eine Abstimmung auf C-Suite-Ebene

Zolltarifänderungen wirken sich auf Beschaffung, Preisgestaltung, Kundennachfrage und Finanzprognosen aus. Ohne die Koordination der C-Suite riskieren Unternehmen eine fragmentierte Entscheidungsfindung, höhere Kosten, geringere Agilität und schrumpfende Gewinnspannen. 

Wenn CSCOs (Chief Supply Chain Officers), CFOs und CEOs sich über die Gefährdung durch Zolltarife und Reaktionsstrategien abstimmen, können Unternehmen Kosten, Risiken und Widerstandsfähigkeit leichter miteinander in Einklang bringen. Dies ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung, eine bessere Szenarioplanung und ein gemeinsames Verständnis von Kompromissen – so wird die Zolltarifvolatilität zu einem strategischen Vorteil.

Laden Sie Ihren Leitfaden für eine zukunftsfähige Supply Chain herunter

Sichern Sie sich den zukünftigen Erfolg Ihrer Supply Chain durch strategische Investitionen in Technologien, Talente und Geschäftsmodelle, um bis 2030 einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Indem Sie auf die Schaltfläche "Fortfahren" klicken, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Gartner einverstanden.

Kontaktinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Unternehmens-/ Organisationsinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Optional

Supply-Chain-Strategie schlägt fehl, wenn nicht alle an einem Tisch sitzen

Laut der Gartner-Umfrage 2025 über die Zolltarifvolatilität sehen 74 % der CSCOs neue US-Zölle als Katalysator für signifikante Strategieänderungen. Durch intensive Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Unternehmensleitung können CSCOs Reaktionen koordinieren, die die Widerstandsfähigkeit und den Wettbewerbsvorteil verbessern.

Strategische Entscheidungen mit Klarheit treffen

Etwa zwei Drittel der Supply-Chain-Führungskräfte fühlen sich in Bezug auf die Risikoprioritäten mit dem Vorstand und der C-Suite abgestimmt. Diese Zusammenarbeit ist für die Senkung der Einfuhrwerte und für strategische Änderungen im Netzwerk unerlässlich.

Nutzen Sie Storytelling-Techniken, um klare, datengesteuerte Erkenntnisse effektiv an den Rest der C-Suite zu kommunizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kurzfristige Pläne mit Präzision ausführen

79 % der CSCOs fühlen sich aufgrund eines Jahrzehnts der Anpassung an die Veränderungen im Welthandel für das neue Handelsumfeld gerüstet. Um den Betrieb in Zeiten von Zolltarifänderungen zu stabilisieren:

  • Stimmen Sie sich mit der Unternehmensführung über Kostenstrategien ab.

  • Verhandeln Sie mit Lieferanten.

  • Nutzen Sie Währungsschwankungen, um die Auswirkungen auszugleichen.

Verwechseln Sie kurzfristige Maßnahmen nicht mit langfristigen Strategien, denn die Hauptunsicherheit besteht weiterhin. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und darauf vorbereitet zu sein, Pläne anzupassen.

Strategische Schritte zur Bewältilevgung der zolltariflichen Auswirkungen unternehmen

Gleichen Sie kurzfristige Bedürfnisse mit langfristigen, nachhaltigen Strategien aus. Bevor Sie Maßnahmen ergreifen:

  • Ermitteln Sie das Risiko. Schätzen Sie die Anfälligkeit des Netzwerks für neue Zolltarife und Handelsverschiebungen ein.

  • Quantifizieren Sie die Auswirkungen. Beurteilen Sie die Auswirkungen auf die Kosten und das Serviceniveau.

  • Definieren Sie eine Reaktion. Entscheiden Sie, ob und wann Netzwerkänderungen notwendig sind.

Vermeiden Sie es, den Zolltarifen vor dem Vorstand zu viel Bedeutung beizumessen, wenn die Netzwerkeignung und Beschaffungsstandorte beurteilt werden, denn Netzwerkveränderungen sind mittel- bis langfristige Maßnahmen. 54 % der CSCOs geben an, dass es mehr als zwölf Monate dauert, um 25 % des Angebots auf regionale Quellen umzustellen. Priorisieren Sie Maßnahmen, die mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen und die generelle Widerstandsfähigkeit verbessern.

Effiziente Kommunikation mit der C-Suite ist entscheidend

Da CFOs und CEOs sich zunehmend an CSCOs wenden, um sich bezüglich der Zolltarifvolatilität beraten zu lassen, sollten Sie Folgendes tun:

  • Präsentieren Sie datengesteuerte Erkenntnisse und klare Aktionspläne, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

  • Umreißen Sie potenzielle Risiken und Chancen sowie den erwarteten Zeitrahmen für die Umsetzung strategischer Veränderungen.

Eine gute Kommunikation stellt sicher, dass alle Stakeholder an einem Strang ziehen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

FAQs zur Abstimmung auf C-Suite-Ebene bezüglich Zolltarifen

Wie können sich CSCOs mit der C-Suite bei der Zolltarifstrategie abstimmen?

Wenn es um die Zolltarifstrategie geht, sollten CSCOs regelmäßig mit ihren Kollegen in der C-Suite kommunizieren, um sich über strategische Ziele und Risikotoleranzen abzustimmen. Dazu gehört, klare Prioritäten zu setzen und datengesteuerte Erkenntnisse für Entscheidungen zu nutzen. Durch die Aufrechterhaltung von Transparenz und Zusammenarbeit können CSCOs sicherstellen, dass ihre Strategien mit den Zielsetzungen des Unternehmens übereinstimmen und dass klar ist, welche Initiativen weiterhin finanziert werden sollen.


Welche Rolle spielen CSCOs beim Umgang mit zolltariflichen Auswirkungen?

CSCOs sind für die Stabilisierung des Betriebs und die Minimierung der durch Zolltarife verursachten Disruptionen verantwortlich. Sie müssen mit Lieferanten verhandeln, Währungsschwankungen ausnutzen und sich mit der Unternehmensführung bezüglich Kostenstrategien abstimmen. Ihr proaktiver Ansatz hilft Unternehmen, Unsicherheiten zu bewältigen und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren.

Steigern Sie Ihre Leistung bei den unternehmenskritischen Prioritäten.