Da immer mehr Unternehmen eine permanente Remote-Arbeitspolitik in Erwägung ziehen, denken die CFOs über die Auswirkungen auf die Immobilien und die Kosten nach. Tatsächlich gehen 72 % der CFOs davon aus, dass der Immobilienbestand des Unternehmens in den nächsten zwei Jahren abnehmen wird.
Personalleiter sollten sicherstellen, dass die Überlegungen zur Standortstrategie über Immobilien, Unternehmenssteuern und staatliche Anreize hinausgehen und gemeinsam mit dem Unternehmen eine Standortstrategie entwickeln, die den aktuellen und zukünftigen Talentbedarf berücksichtigt.
Gartner TalentNeuron hat fünf Aktionen identifiziert, die Sie ergreifen müssen, um eine talentorientierte Standortstrategie zu entwickeln, die Ihrem Unternehmen bei Folgendem hilft:
- Einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen
- Die Ziele zur Vertretung der Diversität zu erreichen und zu übertreffen
- Langfristige Nachhaltigkeit zu planen
- Geopolitische Risiken abzumildern